Universalvergabe: Abrufvorlagen

Universalvergabe

Abrufvorlagen

Vertragsvorlagen für Abrufe

Cloud-Leistung: Angebotsanfrage

Cloud-Leistung: Angebotsanfrage

Einführung

Der Auftraggeber teilt folgenden Hinweis mit:

Der Auftraggeber bittet das angeschriebene Unternehmen um ein Angebot. Der Auftraggeber bittet das angeschriebe Unternehmen die nachfolgenden Informationen zum Bestandteil des Angebots (Vertragsbestandteil) zu machen.

Auftraggeber

Auftraggeber

Beim Auftraggeber handelt es sich um folgende Organisation:

◼️
Formulierungshilfe
  • Organisation mit Rechtsform
  • Straße & Nr.
  • PLZ & Ort
  • Staat

Testauftraggeber

Organisationsbeschreibung

Der Auftraggeber informiert nachfolgend über seine Organisation:

Testorganisationsbeschreibung

Vertragsbestandteile

Dieser Vertragstext und die nachfolgenden Anlagen sind Bestandteil des Vertrags. Die Reihenfolge der Analge entspricht auch der Rangfolge der Anlagen.

◼️
Formulierungshilfe
  • Bezeichnung
  • Datum
  • Version
  • Seitenzahl
  • Beschreibung
  1. Anlage 1
  2. Anlage 2
  3. Anlage 3

Weitere Anlagen

Soweit nicht augeführt, gelten anschließend die folgenden Vertragsbedingungen (Reihenfolge = Rangfolge):

  1. Ergänzende Vertragsbedingunge für Cloud-Leistungen (EVB-IT Cloud-AGB) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung einschließlich der Muster
  2. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung

Die EVB-IT AGB stehen unter https://www.cio.bund.de und die VOL/B unter https://www.bmwi.de zur Einsichtnahme bereit.

Soweit Allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne von § 305 BGB in den hier referenzierten Dokumenten des Auftragnehmers bzw. den sonstigen vom Auftragnehmer beigefügten Anlagen zu diesem Vertrag Regelungen in den EVB-IT AGB widersprechen, sind sie ausgeschlossen, soweit nicht eine anderweitige Vereinbarung in den EVB-IT AGB zugelassen ist.

Weitere Geschäftsbedingungen sind ausgeschlossen, soweit in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist.

Für alle in diesem Vertrag genannten Beträge gilt einheitlich der Euro als Währung. Die vereinbarten Vergütungen verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer, soweit Umsatzsteuerpflicht besteht.

Auftragnehmerseitige AGB

Wirksam einbezogen sind die vorgenannten auftragnehmerseitigen AGB zu Art und Umfang der Cloud-Leistungen auch, insoweit sie einen dynamischen Änderungsvorbehalt vorsehen, soweit die Änderungen nicht zum Nachteil des Auftraggebers sind. Eine Einbeziehung der auftragnehmerseitigen AGB zu Art und Umfang der Cloud-Leistungen erfolgt nur nachrangig gegenüber allen anderen Regelungen und nur, soweit sie allen anderen vertraglichen Regelungen weder entgegenstehen noch diese beschränken. Abweichend hiervon gelten hinsichtlich einzelner konkreter Anforderungen entsprechende auftragnehmerseitige AGB* -Regelungen zu Art und Umfang der Cloud-Leistungen vorrangig zu den EVB-IT Cloud-AGB, soweit dies in der Anlage zur Einbeziehung von auftragnehmerseitigen AGB, dort "II Anhang zum Kriterienkatalog" in Bezug auf die hier aufgeführte Kategorien ausdrücklich vereinbart ist. Weitere auftragnehmerseitige AGB sind ausgeschlossen, unabhängig davon, ob sie in diesen Vertrag einbezogen wurden oder nicht.

Leistungsinformation

Bezeichnung

Testbezeichnung

Kurzbeschreibung

Testbeschreibung

Beginn

Testbeginn

Mindestvertragsdauer

keine

Ende

kein Ende festgelegt

Vergütung: Berechnung

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Vergütungsberechnung:

siehe Angebot

Vergütung: Höhe

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Vergütungshöhe:

siehe Angebot

Konditionen

Mitwirkung

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren die folgenden Mitwirkungspflichten des Auftraggebers:

keine

Kündigung: Frist

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren die folgende Kündigungsfrist in Monaten:

keine

Kündigung: Kalendereinheit

Auftraggber und Auftragnehmer vereinbaren die Möglichkeit zur Kündigung zum Ablauf folgender Kalendereinheit:

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • Kalendermonat (keine Abweichung)
  • Kalenderquartal
  • Kalenderjahr

Pflichten nach Vertragsende

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Pflichten des Auftragnehmers nach Vertragsende:

keine

Leistungsbeschreibung

Der Auftragnehmer stellt folgende Cloud-Leistungen zur Verfügung:

Testleistungsbeschreibung

Dienstleistung: Angebotsanfrage

Dienstleistung: Angebotsanfrage

Einführung

Der Auftraggeber teilt folgenden Hinweis mit:

Der Auftraggeber bittet das angeschriebene Unternehmen um ein Angebot. Der Auftraggeber bittet das angeschriebe Unternehmen die nachfolgenden Informationen zum Bestandteil des Angebots (Vertragsbestandteil) zu machen.

Auftraggeber

Auftraggeber

Beim Auftraggeber handelt es sich um folgende Organisation:

◼️
Formulierungshilfe
  • Organisation mit Rechtsform
  • Straße & Nr.
  • PLZ & Ort
  • Staat

Testauftraggeber

Organisationsbeschreibung

Der Auftraggeber informiert nachfolgend über seine Organisation:

Testorganisationsbeschreibung

Vertragsbestandteile

Dieser Vertragstext und die nachfolgenden Anlagen sind Bestandteil des Vertrags. Die Reihenfolge der Analge entspricht auch der Rangfolge der Anlagen.

◼️
Formulierungshilfe
  • Bezeichnung
  • Datum
  • Version
  • Seitenzahl
  • Beschreibung
  1. Anlage 1
  2. Anlage 2
  3. Anlage 3

Weitere Anlagen

Soweit nicht augeführt, gelten anschließend die folgenden Vertragsbedingungen (Reihenfolge = Rangfolge):

  1. Ergänzende Vertragsbedingungen für IT-Dienstleistungen (EVB-IT Dienstleistungs-AGB) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung einschließlich der Muster
  2. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung

Die EVB-IT AGB stehen unter https://www.cio.bund.de und die VOL/B unter https://www.bmwi.de zur Einsichtnahme bereit.

Soweit Allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne von § 305 BGB in den hier referenzierten Dokumenten des Auftragnehmers bzw. den sonstigen vom Auftragnehmer beigefügten Anlagen zu diesem Vertrag Regelungen in den EVB-IT AGB widersprechen, sind sie ausgeschlossen, soweit nicht eine anderweitige Vereinbarung in den EVB-IT AGB zugelassen ist.

Weitere Geschäftsbedingungen sind ausgeschlossen, soweit in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist.

Für alle in diesem Vertrag genannten Beträge gilt einheitlich der Euro als Währung. Die vereinbarten Vergütungen verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer, soweit Umsatzsteuerpflicht besteht.

Leistungsinformation

Leistungsinformation

Der Auftragnehmer erbringt für den Auftraggeber folgende Dienstleistung:

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • Auskunft
  • Beratung
  • Betrieb
  • Durchführung
  • Entstörung
  • Entwicklung
  • Recherche
  • Schulung
  • Umsetzung
  • Unterstützung
  • Wartung
  • Andere Dienstleistungen

Bezeichnung

Testbezeichnung

Kurzbeschreibung

Testbeschreibung

Leistungsort

Testleistungsort

Beginn

Testbeginn

Mindestvertragsdauer

keine

Ende

kein Ende festgelegt

Leistungszyklus: Allgemein

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren nachfolgenden Leistungszyklus: (Bei Vereinbarung eines Stunden- oder Tagessatzes ist "auf Abruf" auszuwählen.)

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • einmalig
  • auf Abruf
  • monatlich

Leistungszyklus: Details

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende ergänzende Regelung zum Leistungszyklus:

◼️
Ausfüllhinweis

Nur auszufüllen, falls Leistungszyklus “monatlich”.

◼️
Formulierungshilfe

Auftraggeber und Auftragnehmer unterbrechen den Leistungszyklus, falls/wenn ...

keine

Abruf: Mindestvorlauf

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbren folgende Regelung für den Mindestvolrauf bei Abruf:

◼️
Ausfüllhinweis

Nur auszufüllen, falls Leistungszyklus “einmalig”.

◼️
Formulierungshilfe

Der Mindestvorlauf für den Abruf beträgt XX Stunden/Tage.

keine

Abruf: Mindestabnahme

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Regelung zur Mindestabnahme für den Abruf:

◼️
Formulierungshilfe
  • Die Mindestabnahme beträgt XX Einheiten je Monat.
  • Die Mindestabnahme beträgt XX Einheiten über die gesamte Vertragslaufzeit.
  • Die Mindestabnahme beträgt XX Einheiten in den ersten sechs Monaten.

keine

Vergütung: Einheit

  • Pauschalfestpreis
  • Stundensatz
  • Tagessatz

Vergütung: Abschlag

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Abschlagsregelung:

◼️
Ausfüllhinweis

Nur auszufüllen, falls Vergütungssystem “Pauschalfestpreis”.

◼️
Formulierungshilfe

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren keine Abschlagszahlungen.

keine

Vergütung: Tagesmaximum

Der Auftragnehmer darf abweichend bei entsprechendem Nachweis pro Kalendertag bis zu 10 Stunden abrechnen (Ziffer 9.2.4 Satz 2 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis
  • Eine Option wählen, alle anderen streichen.
  • Falls Vergütungseinheit “Pauschalfestpreis”, “n/a” auswählen.
  • Falls Vergütungseinheit “Stundensatz” oder “Tagessatz”, “nein” oder “ja” auswählen.
  • n/a
  • nein
  • ja

Vergütung: Berechnung

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Vergütungsberechnung:

siehe Angebot

Vergütung: Höhe

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Vergütungshöhe:

siehe Angebot

Vergütung: Höchstgrenze

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Vergütungshöchstgrenze:

keine

Reisekosten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Regelung zur gesonderten Vergütung von Reisekosten:

Der Auftraggeber vergütet dem Auftragnehmer Reisekosten nicht gesondert.

Nebenkosten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Regelung zur gesonderten Vergütung von Nebenkosten:

Der Auftraggeber vergütet dem Auftragnehmer Nebenkosten nicht gesondert.

Materialkosten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Regelung zur gesonderten Vergütung von Materialkosten:

Der Auftraggeber vergütet dem Auftragnehmer Materialkosten nicht gesondert.

Reisezeiten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Regelung zur gesonderten Vergütung von Reisezeiten:

Der Auftraggeber vergütet dem Auftragnehmer Reisezeit nicht gesondert.

Konditionen

Ausschließliches Nutzungsrecht

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren ein abweichendes ausschließliches Nutzungsrecht, ausgenommen vorbestehende Werke (Ziffer 3.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • nein
  • ja

Gewerbliche Verbreitung

Auftraggeber und Auftragnhmer vereinbaren folgenden abweichende Regelung zur gewerblichen Verbreitung (Ziffer 3.1 EVB Dienstleistungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • Gewerbliche Verbreitung ist uneingeschränkt möglich
  • keine Abweichung
  • Gewerbliche Verbreitung ist ausgeschlossen

Quelltext

TBD… (Ziffer 3.6 EVB-IT Dienstleistungs-AGB)

Feiertage

Für diesen Vertrag gelten abweichend die Feiertage folgenden Bundeslands (Ziffer 5.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • keine Abweichung
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Service-Zeiten: Zuschlagsfreie Service-Zeiten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende zuschlagsfreie Service-Zeiten (Ziffer 5.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

keine

Service-Zeiten: Zuschlagspflichtige Service-Zeiten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende zuschlagspflichtige Service-Zeiten. Falls, keine Zeiten angegeben sind, leistet der Auftragnehmer nur zu den zuschlagsfreien Zeiten Dienst.

keine

Service-Zeiten: Zuschlagshöhe

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Zuschläge innerhalb der zuschlagspflichtigen Service-Zeiten. Falls, keine Zuschläge angegeben sind, gelten dieselben Preise wie zu den zuschlagsfreien Zeiten.

◼️
Ausfüllhinweis

Nur auszufüllen, falls “zuschlagspflichtige Service-Zeiten” definiert sind.

keine

Dokumentationssprache

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Regelung zur Sprache der Dokumentation der Tätigkeiten des Auftragnehmers (Ziffer 6 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

keine

Sprachfertigkeiten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Regelung zu den notwendigen Sprachfertigkeiten des eingesetzten Personals (Ziffer 8.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

keine

Verpflichtungsgesetz

Der Auftragnehmer setzt nur solches Personal ein, welches sich aufgrund des Verpflichtungsgesetzes verpflichten lässt (Ziffer 8.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • nein
  • ja

Fälligkeit

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Regelung zur Fälligkeit (Ziffer 9.3 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

keine

Preisanpassung

Auftraggber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Regelung zur Preisanpassung (Ziffer 9.5 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

keine

Haftungsobergrenze je Schadensfall

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren die folgende abweichende Haftungsobergrenze je Schadensfall (Ziffer 13.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

keine

Haftungsobergrenze für diesen Vertrag

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Haftungsobergrenze für diesen Vertrag (Ziffer 13.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

keine

Haftung für entgangenen Gewinn

Der Auftragnehmer haftet abweichend auch für entgangenen Gewinn (Ziffer 13.3 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • nein
  • ja

Mitwirkung

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren die folgenden abweichenden/zusätzlichen Mitwirkungspflichten des Auftraggebers (Ziffer 14 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

keine

Kündigung: Frist

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren die folgende abweichende Kündigungsfrist in Monaten (Ziffer 15.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

keine

Kündigung: Kalendereinheit

Auftraggber und Auftragnehmer vereinbaren abweichend die Möglichkeit zur Kündigung zum Ablauf folgender Kalendereinheit (Ziffer 15.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • Kalendermonat (keine Abweichung)
  • Kalenderquartal
  • Kalenderjahr

Pflichten nach Vertragsende

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende/ergänzende Pflichten des Auftragnehmers nach Vertragsende (Ziffer 16 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

keine

Haftpflichtversicherung

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren abweichend die Pflicht des Auftragnehmers zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung (Ziffer 18 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • nein
  • ja

Sicherheit

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende/zusätzliche Regelungen zu Datenschutz, Geheimhaltung und Sicherheit (Ziffer 19 EVB-IT Dienstleistungs-AGB):

keine

Vertragsstrafen

TBD… (Ziffer 12 EVB-IT Dienstleistungs-AGB)

Leistungsbeschreibung

Testleistungsbeschreibung

Managed-Service-Leistungsbeschreibung

Managed-Service-Leistungsbeschreibung

Übersicht

Organisation

Der Auftraggeber beschreibt seine Organisation wie folgt:

n/a

Ausgangslage

Der Auftraggeber beschreibt die Ausgangslage wie folgt:

n/a

Ziel der Zusammenarbeit

Auftraggber und Auftragnehmer beschreiben das Ziel der Zusammenarbeit wie folgt:

n/a

Umsetzung der Zusammenarbeit

Auftraggeber und Auftragnehmer beschreiben die Art und Weise der Zusammenarbeit wie folgt:

n/a

Gegenstand

Technologie-Anbieter und -Lösungen

Der Auftragnehmer betreibt folgende Technologie-Lösungen der entsprechenden Anbieter:

n/a

Beistellungen

Der Auftraggeber stellt folgende Technologie-Lösungen bei und betreibt diese:

n/a

Technologie-Architektur

Der Auftragnehmer betreibt die Technologielösungen mittels folgender Technologie-Architektur:

n/a

Sicherheitsanforderungen

Der Auftraggeber legt folgende Sicherheitsanforderungen fest:

n/a

Zeitplan

Auftraggeber und Auftragnehmer verfolgen folgenden Zeitplan:

n/a

Messbare Resultate (Outcomes)

Auftraggeber und Auftragnehmer definieren folgende messbare Resultate (engl. "Outcomes"):

n/a

Leistungsindikatoren (Service-Levels)

Auftraggeber und Auftragnehme definieren folgende Leistungsindikatoren (engl., "service level):

n/a

Liefergegenstände des Auftragnehmers (Deliverables)

Der Auftragnehmer liefert folgende Liefergegenstände an den Auftraggeber (engl. "deliverables"):

◼️
Ausfüllhinweis

Beispielsweise nach Phasen der Zusammenarbeit ordnen.

n/a

Verpflichtungen des Auftraggebers (Obligations)

Der Auftraggeber hat folgende Verpflichtungen gegenüber dem Auftragnehmer (engl. "obligations"):

◼️
Ausfüllhinweis

Beispielsweise nach Phasen der Zusammenarbeit ordnen.

n/a

Management der Zusammenarbeit

Auftraggeber und Auftragnehmer definieren folgenden Lieferanten-Management-Prozess während der Zusammenarbeit:

n/a

Berichterstattung (Reporting)

Auftraggeber und Auftragnehmer definieren folgendes Berichtswesen (engl. "reporting"):

◼️
Ausfüllhinweis

Prozess zur Berichterstattung beschreiben (oder auf Beschreibung verweisen) und Berichte/Kennzahlen definieren.

n/a

Prozesse

Der Auftragnehmer inkludiert die nachfolgenden Prozesse in seine Leistungserbringung. Die Prozessbeschreibungen beziehen sich nur auf die Erbringung des oben beschriebenen Leistungsgegenstands.

siehe Anhang

Managed-Service-Prozessverzeichnis

Managed-Service-Prozessverzeichnis

1 Strategy and architecture

1.1 Strategy and planning

1.1.1 Strategic planning (ITSP)

  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.1.2 Information systems coordination (ISCO)

  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.1.3 Information management (IRMG)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.1.4 Enterprise and business architecture (STPL)

  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.1.5 Solution architecture (ARCH)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.1.6 Innovation (INOV)

  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.1.7 Emerging technology monitoring (EMRG)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.1.8 Research (RSCH)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.1.9 Demand management (DEMM)

  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.1.10 Investment appraisal (INVA)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.1.11 Financial management (FMIT)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.1.12 Measurement (MEAS)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.1.13 Sustainability (SUST)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.1.14 Continuity management (COPL)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.2 Security and privacy

1.2.1 Information security (SCTY)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.2.2 Information assurance (INAS)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.2.3 Personal data protection (PEDP)

  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.2.4 Vulnerability research (VURE)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.2.5 Threat intelligence (THIN)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.3 Governance, risk and compliance

1.3.1 Governance (GOVN)

  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.3.2 Risk management (BURM)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.3.3 Audit (AUDT)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.3.4 Quality management (QUMG)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.3.5 Quality assurance (QUAS)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.4 Advice and guidance

1.4.1 Consultancy (CNSL)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

1.4.2 Specialist advice (TECH)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

1.4.3 Methods and tools (METL)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

2 Change and transformation

2.1 Change implementation

2.1.1 Portfolio management (POMG)

  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

2.1.2 Programme management (PGMG)

  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

2.1.3 Project management (PRMG)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

2.1.4 Portfolio, programme and project support (PROF)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

2.2 Change analysis

2.2.1 Business situation analysis (BUSA)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

2.2.2 Feasibility assessment (FEAS)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

2.2.3 Requirements definition and management (REQM)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

2.2.4 Business modelling (BSMO)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

2.2.5 Acceptance testing (BPTS)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

2.3 Change planning

2.3.1 Business process improvement (BPRE)

  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

2.3.2 Organisational capability development (OCDV)

  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

2.3.3 Organisation design and implementation (ORDI)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

2.3.4 Organisational change management (CIPM)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

2.3.5 Benefits management (BENM)

  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3 Development and implementation

3.1 Systems development

3.1.1 Product management (PROD)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.2 Systems development management (DLMG)

  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

3.1.3 Systems and software life cycle engineering (SLEN)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

3.1.4 Systems design (DESN)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.5 Software design (SWDN)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.6 Network design (NTDS)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.7 Hardware design (HWDE)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.8 Programming/software development (PROG)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.9 Systems integration and build (SINT)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.10 Testing (TEST)

  • Level 1: n/a
  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.11 Software configuration (PORT)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.12 Real-time/embedded systems development (RESD)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.13 Safety engineering (SFEN)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.14 Safety assessment (SFAS)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.15 Radio frequency engineering (RFEN)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.1.16 Animation development (ADEV)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.2 Data and analytics

3.2.1 Data management (DATM)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.2.2 Data modelling and design (DTAN)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

3.2.3 Database design (DBDS)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

3.2.4 Data engineering (DENG)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.2.5 Database administration (DBAD)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

3.2.6 Data science (DATS)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

3.2.7 Machine learning (MLNG)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.2.8 Business intelligence (BINT)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

3.2.9 Data visualisation (VISL)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

3.3 User experience

3.3.1 User research (URCH)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.3.2 User experience analysis (UNAN)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

3.3.3 User experience design (HCEV)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.3.4 User experience evaluation (USEV)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.4 Content management

3.4.1 Content authoring (INCA)

  • Level 1: n/a
  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.4.2 Content publishing (ICPM)

  • Level 1: n/a
  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

3.4.3 Knowledge management (KNOW)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

3.5 Computational science

3.5.1 Scientific modelling (SCMO)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

3.5.2 Numerical analysis (NUAN)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

3.5.3 High-performance computing (HPCC)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

4 Delivery and operation

4.1 Technology management

4.1.1 Technology service management (ITMG)

  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

4.1.2 Application support (ASUP)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

4.1.3 IT infrastructure (ITOP)

  • Level 1: n/a
  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

4.1.4 System software (SYSP)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

4.1.5 Network support (NTAS)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

4.1.6 Systems installation and removal (HSIN)

  • Level 1: n/a
  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

4.1.7 Configuration management (CFMG)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

4.1.8 Release and deployment (RELM)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

4.1.9 Storage management (STMG)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

4.1.10 Facilities management (DCMA)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

4.2 Service management

4.2.1 Service level management (SLMO)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

4.2.2 Service catalogue management (SCMG)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

4.2.3 Availability management (AVMT)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

4.2.4 Capacity management (CPMG)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

4.2.5 Incident management (USUP)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

4.2.6 Problem management (PBMG)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

4.2.7 Change control (CHMG)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

4.2.8 Asset management (ASMG)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

4.2.9 Service acceptance (SEAC)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

4.3 Security services

4.3.1 Security operations (SCAD)

  • Level 1: n/a
  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

4.3.2 Vulnerability assessment (VUAS)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

4.3.3 Digital forensics (DGFS)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

4.3.4 Penetration testing (PENT)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

5 People and skills

5.1 People management

5.1.1 Performance management (PEMT)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

5.1.2 Employee experience (EEXP)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

5.1.3 Organisational facilitation (OFCL)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

5.1.4 Professional development (PDSV)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

5.1.5 Workforce planning (WFPL)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

5.1.6 Resourcing (RESC)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

5.2 Skills management

5.2.1 Learning and development management (ETMG)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

5.2.2 Learning design and development (TMCR)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

5.2.3 Learning delivery (ETDL)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a

5.2.4 Competency assessment (LEDA)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

5.2.5 Certification scheme operation (CSOP)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

5.2.6 Teaching (TEAC)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

5.2.7 Subject formation (SUBF)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

6 Relationships and engagement

6.1 Stakeholder management

6.1.1 Sourcing (SORC)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

6.1.2 Supplier management (SUPP)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

6.1.3 Contract management (ITCM)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

6.1.4 Stakeholder relationship management (RLMT)

  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
  • Level 7: n/a

6.1.5 Customer service support (CSMG)

  • Level 1: n/a
  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

6.1.6 Business administration (ADMN)

  • Level 1: n/a
  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

6.2 Sales and marketing

6.2.1 Marketing (MKTG)

  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

6.2.2 Selling (SALE)

  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a

6.2.3 Sales support (SSUP)

  • Level 1: n/a
  • Level 2: n/a
  • Level 3: n/a
  • Level 4: n/a
  • Level 5: n/a
  • Level 6: n/a
Hardware-Kauf: Angebotsanfrage

Hardware-Kauf: Angebotsanfrage

Einführung

Der Auftraggeber teilt folgenden Hinweis mit:

Der Auftraggeber bittet das angeschriebene Unternehmen um ein Angebot. Der Auftraggeber bittet das angeschriebe Unternehmen die nachfolgenden Informationen zum Bestandteil des Angebots (Vertragsbestandteil) zu machen.

Auftraggeber

Auftraggeber

Beim Auftraggeber handelt es sich um folgende Organisation:

◼️
Formulierungshilfe
  • Organisation mit Rechtsform
  • Straße & Nr.
  • PLZ & Ort
  • Staat

Testauftraggeber

Organisationsbeschreibung

Der Auftraggeber informiert nachfolgend über seine Organisation:

Testorganisationsbeschreibung

Vertragsbestandteile

Dieser Vertragstext und die nachfolgenden Anlagen sind Bestandteil des Vertrags. Die Reihenfolge der Analge entspricht auch der Rangfolge der Anlagen.

◼️
Formulierungshilfe
  • Bezeichnung
  • Datum
  • Version
  • Seitenzahl
  • Beschreibung
  1. Anlage 1
  2. Anlage 2
  3. Anlage 3

Weitere Anlagen

Soweit nicht augeführt, gelten anschließend die folgenden Vertragsbedingungen (Reihenfolge = Rangfolge):

  1. Ergänzende Vertragsbedingungen für den Kauf von Hardware (EVB-IT Kauf-AGB) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung einschließlich der Muster
  2. Ergänzende Vertragsbedingungen Instandhaltung von Hardware (EVB-IT Instandhaltungs-AGB) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung einschließlich der Muster
  3. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung

Die EVB-IT AGB stehen unter https://www.cio.bund.de und die VOL/B unter https://www.bmwi.de zur Einsichtnahme bereit.

Soweit Allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne von § 305 BGB in den hier referenzierten Dokumenten des Auftragnehmers bzw. den sonstigen vom Auftragnehmer beigefügten Anlagen zu diesem Vertrag Regelungen in den EVB-IT AGB widersprechen, sind sie ausgeschlossen, soweit nicht eine anderweitige Vereinbarung in den EVB-IT AGB zugelassen ist.

Weitere Geschäftsbedingungen sind ausgeschlossen, soweit in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist.

Für alle in diesem Vertrag genannten Beträge gilt einheitlich der Euro als Währung. Die vereinbarten Vergütungen verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer, soweit Umsatzsteuerpflicht besteht.

Konditionen

Verpflichtungsgesetz

Der Auftragnehmer setzt nur solches Personal ein, welches sich aufgrund des Verpflichtungsgesetzes verpflichten lässt (Ziffer 1.1 EVB-IT Kauf-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • nein
  • ja

Fälligkeit

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Regelung zur Fälligkeit (Ziffer 4 EVB-IT Kauf-AGB):

keine

Erfüllungsort

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Erfüllungsorte (Ziffer 6.1 EVB-IT Kauf-AGB):

keine

Sicherheit

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende/zusätzliche Regelungen zu Datenschutz, Geheimhaltung und Sicherheit (Ziffer 10 EVB-IT Kauf-AGB):

keine

Hardware

Der Auftragnehmer liefert folgende Hardware:

◼️
Formulierungshilfe
  • Bezeichnung
  • Beschreibung
  • Standorte
  • Vergütungsberechnung
  • Vergütungshöhe
  • Vergütungshöchstgrenze

Hardware 1

Testbeschreibung

Hardware 2

Testbeschreibung

Hardware 3

Testbeschreibung

Hardware-Instandhaltung: Angebotsanfrage

Hardware-Instandhaltung: Angebotsanfrage

Einführung

Der Auftraggeber teilt folgenden Hinweis mit:

Der Auftraggeber bittet das angeschriebene Unternehmen um ein Angebot. Der Auftraggeber bittet das angeschriebe Unternehmen die nachfolgenden Informationen zum Bestandteil des Angebots (Vertragsbestandteil) zu machen.

Auftraggeber

Auftraggeber

Beim Auftraggeber handelt es sich um folgende Organisation:

◼️
Formulierungshilfe
  • Organisation mit Rechtsform
  • Straße & Nr.
  • PLZ & Ort
  • Staat

Testauftraggeber

Organisationsbeschreibung

Der Auftraggeber informiert nachfolgend über seine Organisation:

Testorganisationsbeschreibung

Vertragsbestandteile

Dieser Vertragstext und die nachfolgenden Anlagen sind Bestandteil des Vertrags. Die Reihenfolge der Analge entspricht auch der Rangfolge der Anlagen.

◼️
Formulierungshilfe
  • Bezeichnung
  • Datum
  • Version
  • Seitenzahl
  • Beschreibung
  1. Anlage 1
  2. Anlage 2
  3. Anlage 3

Weitere Anlagen

Soweit nicht augeführt, gelten anschließend die folgenden Vertragsbedingungen (Reihenfolge = Rangfolge):

  1. Ergänzende Vertragsbedingungen für die Instandhaltung von Hardware (EVB-IT Instandhaltungs-AGB) einschließlich der Muster
  2. Ergänzende Vertragsbedingungen für die Überlassung von Standardsoftware gegen Einmalvergütung Typ A (EVB-IT Überlassung-AGB (Typ A)) einschließlich der Muster
  3. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung

Die EVB-IT Dienstleistungs-AGB stehen unter https://www.cio.bund.de und die VOL/B unter https://www.bmwi.de zur Einsichtnahme bereit.

Soweit Allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne von § 305 BGB in den hier referenzierten Dokumenten des Auftragnehmers bzw. den sonstigen vom Auftragnehmer beigefügten Anlagen zu diesem Vertrag Regelungen in den EVB-IT AGB widersprechen, sind sie ausgeschlossen, soweit nicht eine anderweitige Vereinbarung in den EVB-IT AGB zugelassen ist.

Weitere Geschäftsbedingungen sind ausgeschlossen, soweit in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist.

Für alle in diesem Vertrag genannten Beträge gilt einheitlich der Euro als Währung. Die vereinbarten Vergütungen verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer, soweit Umsatzsteuerpflicht besteht.

Leistungsinformation 1/2

Beginn

Testbeginn

Mindestvertragsdauer

keine

Ende

kein Ende festgelegt

Standorte

Der Auftraggeber definiert folgende Leistungsstandorte:

Teststandort

Leistungszyklus

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren einen monatlichen Leistungszyklus mit Pauschalfestpreis je Gerät als Instandhaltungspauschale.

Vergütung: Ausnahmen von Instandhaltungspauschale

Auftraggeber und Auftrgnehmer nehmen folgende Leistungen von der Instandhaltungspauschale aus:

keine

Vergütung: Ausnahme von Ersatzgegenständen

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren abweichend, dass die Instandhaltungspauschale nicht die Kosten für Ersatzgegenstände enthält. (siehe auch unten)

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • nein
  • ja

Leistung: Reisekosten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Regelung zur gesonderten Vergütung von Reisekosten:

Der Auftraggeber vergütet dem Auftragnehmer Reisekosten nicht gesondert.

Leistung: Nebenkosten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Regelung zur gesonderten Vergütung von Nebenkosten:

Der Auftraggeber vergütet dem Auftragnehmer Nebenkosten nicht gesondert.

Leistung: Materialkosten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Regelung zur gesonderten Vergütung von Materialkosten:

Der Auftraggeber vergütet dem Auftragnehmer Materialkosten nicht gesondert.

Leistung: Reisezeiten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Regelung zur gesonderten Vergütung von Reisezeiten:

Der Auftraggeber vergütet dem Auftragnehmer Reisezeit nicht gesondert.

Leistungsinformation 2/2

Störungsbeseitigung zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft

Allgemein

Die Leistung des Auftragnehmers enthält die Störungsbeseitigung zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft (Ziffer 2.1 EVB-IT Indstandhaltungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • ja
  • nein

Hersteller-Support

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren abweichend, dass der Auftragnehmer auch solche Instandhaltungsleistungen erbringt, welche vom Hersteller-Support abhängen und für die der Hersteller diesen Support nicht mehr anbietet (Ziffer 1.6 EVB-IT Indstandhaltungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis
  • Falls Allgemein “nein”, “n/a” auswählen.
  • Eine Option wählen, alle anderen streichen.
  • nein
  • ja
  • n/a

Überwachungssystem

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren, dass der Auftragnehmer zur Feststellung von Störungen (engl. "monitoring") ein Überwachungssystem verwendet bzw. vom Auftraggeber Zugriff auf ein vorhandenes Überwachungssystem erhält.

◼️
Ausfüllhinweis
  • Falls Allgemein “nein”, “n/a” auswählen.
  • Eine Option wählen, alle anderen streichen.
  • ja
  • nein
  • n/a

Selbständige Kenntnisverschaffung

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren, dass sich der Auftragnehmer selbständig Kenntnis von Störungen verschafft.

◼️
Ausfüllhinweis
  • Falls Allgemein “nein”, “n/a” auswählen.
  • Eine Option wählen, alle anderen streichen.
  • ja
  • nein
  • n/a

Zeiten: Reaktions- und Wiederherstellungszeiten

Reaktions- und Wiederherstellungszeiten beginnen mit dem Zugang der entsprechenden Störungsmeldung innerhalb der Service-Zeiten und laufen ausschließlich während dieser Zeiten. Geht eine Störungsmeldung außerhalb der vereinbarten Service-Zeiten ein, beginnt die Reaktionszeit mit Beginn der nächsten Service-Zeit. Der Störungsmeldung gleichgestellt ist der Zeitpunkt, an dem der Auftragnehmer Kenntnis von der Störung erlangt hat oder hätte erlangen können.

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Reaktions- und Wiederherstellungszeiten:

Zeiten: Betriebsverhindernde Störung: Reaktionszeit

best effort

Zeiten: Betriebsverhindernde Störung: Wiederherstellungszeit

best effort

Zeiten: Betriebsbehindernde Störung: Reaktionszeit

best effort

Zeiten: Betriebsbehindernde Störung: Wiederherstellungszeit

best effort

Zeiten: Leichte Störung: Reaktionszeit

best effort

Zeiten: Leichte Störung: Wiederherstellungszeit

best effort

Vorbeugende Maßnahmen (Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft)

Allgemein

Die Leistung des Auftragnehmers enthält vorbeugende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft (Ziffer 2.2 EVB-IT Indstandhaltungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • ja
  • nein

Überwachungssystem

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren, dass der Auftragnehmer zur Feststellung des aktuellen Zustandes der Hardware (engl. "monitoring") ein Überwachungssystem verwendet bzw. vom Auftraggeber Zugriff auf ein vorhandenes Überwachungssystem erhält.

◼️
Ausfüllhinweis
  • Falls Allgemein “nein”, “n/a” auswählen.
  • Eine Option wählen, alle anderen streichen.
  • ja
  • nein
  • n/a

Selbständige Kenntnisverschaffung

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren, dass sich der Auftragnehmer selbständig Kenntnis vom Zustand der Hardware verschafft.

◼️
Ausfüllhinweis
  • Falls Allgemein “nein”, “n/a” auswählen.
  • Eine Option wählen, alle anderen streichen.
  • ja
  • nein
  • n/a

Telefon-Hotline

Allgemein

Die Leistung des Auftragnehmers enthält Hotline-Service zu den vereinbarten Service-Zeiten (Ziffer 2.4 EVB-IT Indstandhaltungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • ja
  • nein

Personal

Der Auftragnehmer setzt abweichend nur Personal ein, welches sachlich und fachlich so qualifiziert ist, dass es auch komplexere Fragen zur Nutzung und zu Störungsmeldungen löst (Ziffer 2.4.3 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • ja
  • nein

Telefonische Störungsbeseitigung

Der Auftragnehmer beseitigt Störungen soweit möglich auch aus der Ferne ("Teleservice"):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • ja
  • nein

Bearbeitung durch selben Mitarbeiter

Der Auftragnehmer gewährleistet die Bearbeitung eines Vorgangs durchgängig durch denselben Mitarbeiter (Ziffer 2.4.5 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • ja
  • nein

Konditionen

Feiertage

Für diesen Vertrag gelten abweichend die Feiertage folgenden Bundeslands (Ziffer 5.1 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • keine Abweichung
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Service-Zeiten: Zuschlagsfreie Service-Zeiten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende zuschlagsfreie Service-Zeiten (Ziffer 5.1 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

keine

Service-Zeiten: Zuschlagspflichtige Service-Zeiten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende zuschlagspflichtige Service-Zeiten. Falls, keine Zeiten angegeben sind, leistet der Auftragnehmer nur zu den zuschlagsfreien Zeiten Dienst.

keine

Service-Zeiten: Zuschlagshöhe

◼️
Ausfüllhinweis

Nur auszufüllen, falls “zuschlagspflichtige Service-Zeiten” definiert sind.

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende Zuschläge innerhalb der zuschlagspflichtigen Service-Zeiten. Falls, keine Zuschläge angegeben sind, gelten dieselben Preise wie zu den zuschlagsfreien Zeiten.

keine

Dokumentationssprache

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Regelung zur Sprache der Dokumentation der Tätigkeiten des Auftragnehmers (Ziffer 7 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

keine

Sprachfertigkeiten

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Regelung zu den notwendigen Sprachfertigkeiten des eingesetzten Personals (Ziffer 9.1 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

keine

Verpflichtungsgesetz

Der Auftragnehmer setzt nur solches Personal ein, welches sich aufgrund des Verpflichtungsgesetzes verpflichten lässt (Ziffer 9.1 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • nein
  • ja

Fälligkeit

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Regelung zur Fälligkeit (Ziffer 10.3 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

keine

Preisanpassung

Auftraggber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Regelung zur Preisanpassung (Ziffer 10.6 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

keine

Mitwirkung

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren die folgenden abweichenden/zusätzlichen Mitwirkungspflichten des Auftraggebers (Ziffer 12 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

keine

Haftungsobergrenze für diesen Vertrag

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende Haftungsobergrenze für diesen Vertrag (Ziffer 16.1 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

keine

Haftung für entgangenen Gewinn

Der Auftragnehmer haftet abweichend auch für entgangenen Gewinn (Ziffer 16.3 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • nein
  • ja

Kündigung: Frist

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren die folgende abweichende Kündigungsfrist in Monaten (Ziffer 17.1 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

keine

Kündigung: Kalendereinheit

Auftraggber und Auftragnehmer vereinbaren abweichend die Möglichkeit zur Kündigung zum Ablauf folgender Kalendereinheit (Ziffer 17.1 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • Kalendermonat (keine Abweichung)
  • Kalenderquartal
  • Kalenderjahr

Haftpflichtversicherung

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren abweichend die Pflicht des Auftragnehmers zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung (Ziffer 19 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

◼️
Ausfüllhinweis

Eine Option wählen, alle anderen streichen.

  • nein
  • ja

Sicherheit

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren folgende abweichende/zusätzliche Regelungen zu Datenschutz, Geheimhaltung und Sicherheit (Ziffer 20 EVB-IT Instandhaltungs-AGB):

keine

Hardware & Vergütung

Der Auftragnehmer hält folgende Hardware instand:

◼️
Formulierungshilfe
  • Bezeichnung
  • Beschreibung
  • Standorte
  • Vergütungsberechnung
  • Vergütungshöhe
  • Vergütungshöchstgrenze

Hardware 1

Testbeschreibung

Hardware 2

Testbeschreibung

Hardware 3

Testbeschreibung